Anbetung Gottes und Engagement für die Welt: Passt das zusammen? Für viele Menschen scheint beides eher miteinander zu konkurrieren: Entweder wir richten unseren Blick nach oben und strecken die Hände zum Himmel – dann stehen wir unter Verdacht, vor den Problemen dieser Welt die Augen zu schließen und uns in die heile Welt der Jesusromantik zu flüchten. Oder aber wir richten unseren Blick auf die Nöte dieser Welt und strecken unsere Hände aus zum Nächsten – dann stehen wir unter dem Verdacht der Werkgerechtigkeit und des gottvergessenen Aktivismus. Und sicher gibt es Christen auf beiden Seiten, die diesen Klischees auch entsprechen.

Wir sollten uns aber nicht zu schnell in diese Schubladen einsortieren lassen. Denn in der Bibel gehören die Anbetung Gottes und die Nöte der Welt ganz eng zusammen: Das erste Lobpreislied der Bibel entsteht in dem Moment, als ein Volk befreiter Sklaven vor der Armee eines gottlosen Despoten flüchtet und auf dieser Flucht Gottes Hilfe und Befreiung erlebt (2. Mose 15). Viele Psalmen und Lieder der Bibel werden in Situationen der Not, der Krankheit, der Bedrohung und der Gefangenschaft gesungen (Ps 73; Jes 12; Mt 26,30; Apg 16,25). Anbetung und Lobpreis sind weder fromme Flucht noch geistliche Traumtänzerei, sondern mutiger Protest und glaubende Kampfansage der versammelten Gemeinde gegen alle Mächte dieser Welt, die sich zu Unrecht als Herrscher aufspielen oder als Retter feiern lassen. Weil wir als Christen wissen, dass es einen gerechten König, einen kunstreichen Schöpfer und einen barmherzigen Vater gibt, bekennen und feiern wir dies in unseren Liedern und zeigen es durch unsere Taten. Nur in der anbetenden Hingabe an Gott finden wir die Verankerung, Perspektive und Kraft, die uns befähigt zur dienenden Hingabe an eine verwundete und zerrissene Welt.

In unseren Gottesdiensten sollten wir deshalb Zeit und Raum für beides schaffen: Für den Blick nach oben und für den Blick nach draußen. Und wir sollten bewusst daran arbeiten, dass beides nicht nur neben einander steht, sondern eng miteinander verbunden und auf einander bezogen ist: Das beginnt bei einer treffenden und reflektierten Liedauswahl. Es geht weiter damit, dass wir Lieder und Gebete in einer Weise anordnen, die der Gemeinde hilft, einen inneren Weg mitzugehen: Einen Weg in die Begegnung mit Gott und von dort weiter in die Hingabe an die Welt. Und es bedeutet, dass wir Lieder nicht nur singen, sondern bewusst als Gebete gestalten. Auf diese Weise können unsere Gottesdienste ein Ort werden, an dem Himmel und Erde zusammenfinden, Anbetung und Weltverantwortung, Liebe zu Gott und Liebe zum Nächsten.

   
© G. Baltes / T. Schröder

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.